Wilhelm Meyer, "Über die lateinischen Rythmen,"
in Gesammelte Abhandlungen zur mittellateinischen Rythmik
(Berlin: Weidmannsche Buchhandlung, 1905), 1:170-333, Planctus
emendations at 218-219.
Originally published in Sitzungsberichte der philosophisch-philologischen
und historischen Classe der k. b. Akademie der Wissenschaften
zu München (1882, 1st volume): 41-189, Planctus
emendations at 92, based on Lair's first edition; the 1905 edition
was updated to account for the discovery of the Florence Libri
manuscript and Lair's second edition.
— 218 —
VII. Verschiedene Trochäische Zeilen.
VII 2 Gaston Paris un Jules Lair in Bibl. de l'école d. chartes 31 p. 389 und Lair, Essai sur
la vie.. de Guillaume Longue–Epée 1893. 'Laxis fibris resonante' a. 942. 17 Str. von 3 Z. zu 12
+ 1 Z. 8
dazu Refr. Cuncti flete pro Willelmo Innocente interfecto. Dazu eine letzte
Strophe von 4 × 12
ohne Refrain.
Im Schlusse der 3 Zeilen ist meist Ass. Sowohl die Z. zu 12
als die 8
zerfallen meist in 4
+ 4
. h ziemlich viel. (Der Text ist auch in Lairs
Ausgabe von 1893 noch sehr unsicher. Corr. 2,1 Hic in orbe; 4,3 atque unum· tria esse· Monasterium·
fundavit; 5,1 Quod dicatum· sancti Petrum· in honore; 6,1 Hic audacter; 7,2 contristamur; 7,3 recitandum;
7,4 Ovem lupo laniante; 9,2 nullo dato· quoddam flumen· Ad insontem· transmeavit· atrox
ille· Dignius qui· mactaretur; 10,1 conglobati· tandem more· et concordes; 11,3 Tres
ligati· (incilantes=inclamantes)· advenere: Expectate· expectate!; 12,3 Hoc scientes·
prestolando (=praestolates)· expectate; 14.1 proditores; 14,2 Iugularunt· mox inermem· ense
nudo; 15,1 duo ibi; 15,2 dele; 15,3 est neactus. Der Refrain ist zu Str. 16 ausgeschrieben in Clermont:
cuncti flete Pro Wilelmo innocente interfecto. Das sind night 2 Achtsilber mit dem Reim o; sondern mit pro; das
in clermont stets mit P, nicht mit p, abgeküst ist, beginnt eine neue Langzeile und da die Zeile (8 ···)
vor dem Refrain meistens
— 219 —
mit e endet, so cheint Cuncti flete den Schluß der 4. Zeile zu bilden; dann reimt die 5. besser: pro Wilelmo·
interfecto· innocente. 1905.)
(I lifted the trochee gif used on this page from the guide to Latin meter in The
Classics Pages, by Andrew Wilson.)